Deutsch
Variantes de rénovation énergétique standard (Minergie) dans le CECB Plus
Figure 1: Catalogue des modèles d'assainissement énergétiques standard Minergie dans le certificat énergétique suisse des bâtiments

CECB Plus Extra pour pénurie d'énergie et piège mortel

De Renewables-Now SA votre partenaire pour Energie, Constructions et ...

Table des matières

Certificat énergétique cantonal des bâtiments
CECB GEAK Logo
CECB Plus Standard CECB Logo
Prix CECB Plus Standard et Extra
Un bien immobilier adapté au rechauffement planétaire ?
La maison, un piège mortel
CECB Plus Extra Piège Mortel
CECB Plus Extra Pénurie Energie
CECB Plus Extra Pénurie Energie Piège Mortel
Informations en allemand

Certificat énergétique des bâtiments

Chaque pays d'Europe occidentale dispose de son propre certificat énergétique national pour les bâtiments. En outre, il existe des labels propres à des entreprises privées (comme par exemple la maison passive pour toutes les zones climatiques du monde).
Passivhaus Institut Logo
En Suisse, les cantons compétents ont confié la mise en œuvre du certificat énergétique des bâtiments à l'association GEAK à Bâle.
CECB certificat énergétique cantonal des bâtiments Logo CECB Certificat Energetique Cantonal des Batiments Logo

CECB est l'abréviation de Certificat énergétique cantonal des bâtiments. Pour les bâtiments situés en Suisse, vous pouvez commander un certificat énergétique cantonal des bâtiments auprès de l'entreprise Renewables-Now SA.

CECB

Le certificat énergétique cantonal des bâtiments est établi à l'aide du logiciel de l'association GEAK. Il se présente comme suit :
CECB
Dans le cas du CECB Plus, il y a encore le complément suivant
CECB-Plus
Tous les acheteurs d'un CECB ou d'un CECB Plus doivent accepter, au moment de l'achat, le règlement d'utilisation et le règlement des produits actuel, valables pour toute la Suisse.

CECB Plus Standard

CECB Certificat Energetique Cantonal des Batiments Logo
Le CECB Plus se compose du CECB simple plus un rapport de conseil avec 3 variantes de rénovation. Une variante de modernisation peut comprendre un ou plusieurs éléments d'assainissement, comme par exemple l'isolation des murs extérieurs, l'isolation du plafond de la cave ou le remplacement des fenêtres. Les programmes d'encouragement énergétiques possibles de la Confédération, des organisations privées ainsi que des programmes d'encouragement cantonaux et régionaux sont pris en compte. Le rapport présente sous forme de graphique les économies d'énergie réalisées grâce aux variantes de modernisation par rapport à l'état actuel de l'immeuble et examine en outre la rentabilité des mesures. Indépendamment de l'assainissement de l'enveloppe du bâtiment, le CECB Plus est également intéressant pour tous les propriétaires de biens immobiliers qui souhaitent toucher des subventions, par exemple en cas d'installation de panneaux solaires thermiques.

Quels sont les services que nous proposons dans le cadre d'un CECB Plus Standard?

CECE Certificato Energetico Cantonale degli Edifici Logo

Prix CECB Plus Standard et Extra

Les prix CECB-Plus pour les bâtiments d'habitation se composent de Le prix de base se rapporte à une maison individuelle avec 1 appartement jusqu'à 180 m2 de surface habitable chauffée. Il s'élève actuellement à 1900 CHF. Le supplément de prix pour chaque appartement supplémentaire est de 200 CHF. Si la surface habitable moyenne chauffée par logement est supérieure à 180 m2, un ou plusieurs autres suppléments pour logement sont facturés. Les suppléments de prix "Piège mortel" et "Pénurie énergétique" se rapportent à des prestations optionnelles. En outre, il existe différentes réductions de prix régionales pour les subventions cantonales dans 16 cantons. Selon le canton, ces réductions de prix sont facturées par Renewables-Now SA ou le canton verse la subvention directement au propriétaire du bâtiment. La présentation de soixante minutes du rapport de conseil CECB-Plus est possible en allemand et en français sans supplément de prix. Le supplément de prix pour la délivrance du document CECB Plus en italien est de 400 CHF.

Pour l'option supplémentaire « piège mortel » du CECB Plus, l'expert CECB GEAK-Experte Logo élabore au moins une variante de rénovation conçue pour une protection thermique estivale renforcée. Le supplément de prix s'explique par le fait que ni le logiciel officiel du CECB Plus ni l'association Minergie de Bâle ne sont en mesure de simuler ou de calculer un bâtiment en Suisse pendant la période de « enfer climatique » et qu'il faut donc recourir à une simulation de bâtiment supplémentaire complexe avec le logiciel PHPP. Le supplément de prix est de 700 CHF.

Dans le cas de l'option supplémentaire "pénurie d'énergie" du CECB Plus, l'expert CECB CECB Expert Logo établit au moins une variante d'assainissement pour le cas problématique de la pénurie d'énergie. Le CECB Plus standard sans option supplémentaire "pénurie d'énergie" s'appuie sur les recommandations des cantons sous la forme du Modèle de prescriptions énergétiques des cantons (MoPEC)
et sur les recommandations de l'association Minergie à Bâle. Comme les recommandations du MoPEC 2014, du MoPEC 2025 et de Minergie dans le CECB Plus peuvent fournir des modèles de rénovation sous-optimales pour les situations de pénurie d'énergie, le donneur d'ordre a la possibilité, avec l'option supplémentaire "pénurie d'énergie", de faire élaborer dans le CECB Plus une solution de rénovation mieux adaptée aux situations de pénurie d'énergie. Le supplément pour l'option supplémentaire "pénurie d'énergie" s'élève à 300 CHF.

Le CECB Plus est disponible pour les communes suivantes:

District de Delémont
Boécourt Bourrignon Châtillon
Courchapoix Courrendlin Courroux
Courtételle Delémont Develier
Ederswiler Haute-Sorne Mervelier
Mettembert Movelier Pleigne
Rossemaison Saulcy Soyhières
Val Terbi


District Franches Montagnes
Le Bémont Les Bois Les Breuleux
Les Enfers Les Genevez Lajoux
Montfaucon Muriaux Le Noirmont
Saignelégier Saint-Brais Soubey


District de Porrentruy
Alle La Baroche Basse-Allaine
Basse-Vendline Boncourt Bure
Clos du Doubs Coeuve Cornol
Courchavon Courgenay Courtedoux
Damphreux-Lugnez Fahy Fontenais
Grandfontaine Haute-Ajoie Porrentruy
Vendlincourt

Listes de prix (en CHF) CECB Plus maison avec 1 appartement par canton après déduction des subventions cantonales:

Aargau 900 Baselland Basel-Stadt 400
Bern Fribourg 900 Glarus 700
Jura Luzern 900 Nidwalden 950
Schaffhausen 900 Solothurn Schwyz 900
Thurgau 900 Vaud 900 Zug 400
Zürich 900


Demandez une offre :
→ 043 817 4820
Demande par e-mail

Votre bien immobilier est-il adapté au rechauffement planétaire ?

Le réchauffement climatique est plus rapide que ce que les politiciens avaient prévu.

Température de la surface terrestre au cours des 2000 dernières années
Figure 2 : Température de la surface terrestre au cours des 2000 dernières années (source MétéoSuisse.ch)

Vos petits-enfants pourront-ils encore vivre dans votre maison si le réchauffement de la terre augmente ? La version standard habituelle du CECB Plus n'offre qu'une réponse limitée à cette question. Les données climatiques normalisées en vigueur en Suisse (de l'association SIA à Zurich) pour la conception de la protection thermique estivale sont insuffisantes. Les données climatiques de MétéoSuisse pour les années 2035 et 2060, basées sur la méthodologie du Groupe d'experts intergouvernemental sur l’évolution du climat (GIEC), sont également insuffisantes à cet effet. Cette lacune s'explique d'une part par le fait que le GIEC a souvent utilisé, au cours des dernières décennies, des simulations de modèles scientifiquement douteuses qui sous-estiment systématiquement le réchauffement de la planète. D'autre part, les données les plus récentes de l'OMM (= WMO.int) montrent qu'il est peu probable que le réchauffement de la planète s'arrête en 2035 ou 2060. Au contraire, le réchauffement de la planète s'accélère.

Température à la surface de la Terre de 1850 à 2024
Figure 3 : Température à la surface de la Terre de 1850 à 2024 (source WMO.int)
La solution consiste à modéliser le bâtiment à l'aide du logiciel de conception de maisons passives PHPP10Passivhaus Institut Logo. C'est l'option la plus avantageuse si l'on veut utiliser des données climatiques réalistes et si l'on ne veut pas payer une simulation dynamique de bâtiment coûteuse. Avec le PHPP10, il est possible de développer un concept de rénovation thermique pertinent et de tester sa pertinence. Le maître d'ouvrage peut choisir librement parmi plus de 900 jeux de données climatiques du PHPP10 provenant du monde entier. Il est supposé que le climat futur de votre bien immobilier sera à peu près aussi mauvais que le climat actuel d'un endroit précis de la planète, aujourd'hui plus chaud. L'aspect "piège mortel" est pris en compte dans les CECB Plus Extra suivants :
Tant qu'à faire - rénover correctement

Le réchauffement climatique fera-t-il de votre bâtiment un piège mortel ?

1,5 degré a déjà été atteint au cours du second semestre 2023. 2 degrés seront probablement atteints en 2032. Les discours rassurants des gouvernements des 50 dernières années sur le réchauffement climatique ont bercé de nombreux propriétaires immobiliers. Si vous rénovez votre bâtiment maintenant, vous devriez le faire immédiatement pour la période de "l’enfer climatique". Attendre davantage est risqué, car plus tard, tout risque de manquer : argent, artisans, produits industriels pour la rénovation. Les propriétaires immobiliers seront alors pris au piège, peut-être même dans un piège mortel. Le meilleur outil de planification est une simulation dynamique du bâtiment. Mais c'est relativement cher. Une simulation statique du bâtiment est plus avantageuse. Les programmes énergétiques habituels pour les bâtiments avec simulation statique des bâtiments sont conçus pour la protection thermique hivernale. C'est le cas, par exemple, du programme CECB en Suisse et du programme PHPP du Passivhaus Institut. Le PHPP se distingue d'autres programmes notamment par le fait qu'il peut simuler à peu près la protection thermique en été, même avec des restrictions. Les recherches et l'expérience du Passivhaus Institut en matière de certification de bâtiments dans des climats chauds ont été prises en compte.
Carte des zones climatiques Passivhaus 2022
Figure 4 : Carte mondiale des zones climatiques Passivhaus 2022

Vous voulez que votre maison soit prête pour l’enfer climatique ? Pour les bâtiments en Suisse, cela peut être intégré dans une variante de rénovation documentée dans le rapport de conseil CECB-Plus par l'expert CECB de Renewables-Now SA CECE Esperto Logo.
Tant qu'à faire, autant assainir correctement

Pénurie d'énergie

L'Union européenne et la Suisse continuent de sous-estimer le problème de la pénurie d'énergie, voir par exemple la page 151 de l'article spécialisé de Teise. Les 4 dernières pénuries d'énergie en Suisse au cours des 120 dernières années ont été, selon Daniele Ganser (Europa im Erdoelrausch. Die Folgen einer gefaehrlichen Abhaengigkeit. Orell Fuessli 2012) et dernièrement 2022.
Les recommandations cantonales sous la forme du Modèle de prescriptions énergétiques des cantons (MoPEC) et de l' association semi-étatique Minergie sont belles quand aucune situation de pénurie d'énergie ne se produit. Mais si une pénurie d'énergie survient, de nombreux bâtiments rénovés selon les MoPEC 2014, MoPEC 2025 ou Minergie risquent d'être dépassés. Même le calcul officiel de rentabilité du rapport de conseil CECB-PLUS part du principe qu'une situation de pénurie d'énergie sérieuse ne se produira jamais. Si vous voulez jouer la carte de la sécurité, choisissez l'option supplémentaire "Pénurie d'énergie" dans le rapport de conseil CECB-Plus. L'aspect "pénurie d'énergie" est pris en compte dans les CECB Plus Extra suivants :
Tant qu'à faire, autant rénover correctement

Maintenant, modernisation de bâtiments anciens
⇒ mit avec CECB Plus
⇒ mit avec CECB Plus und PHPP


Qu'est-ce qu'un CECB Plus Extra Pénurie Energie Piège Mortel ?

Le CECB Plus Extra Pénurie Energie Piège Mortel tient compte de tous les éléments nécessaires selon le règlement de produit de l'association CECB à Bâle et est compatible avec les recommandations de Minergie, du MoPEC 2014 et du MoPEC 2025. Dans au moins une variante de rénovation, les aspects d'une pénurie d'énergie et de Piège Mortel sont en outre pris en compte. Le CECB Plus Extra est alors toujours compatible avec les règlements (semi-)étatiques mentionnés, mais il va bien au-delà des exigences susmentionnées en matière de sécurité énergétique et de protection thermique estivale. Le propriétaire d'un bien immobilier obtient ainsi des informations sur la manière dont il peut rénover son bâtiment pour qu'il soit énergétiquement sûr pour l'avenir.

CECB Plus Extra Pénurie Energie Piège Mortel


francais

GEAK Plus Extra gegen Energiemangel und Hitzetod

Standard-Minergie-Sanierungs-Varianten im GEAK Plus
Abbildung 1: Katalog ueblicher energetischer Minergie-Standard-Sanierungsvarianten im Gebaeudeenergieausweis der Schweiz

Von Renewables-Now AG Ihrem Partner für Energie, Bauen und ...

Inhaltsverzeichnis

Gebaeudeenergieausweis
GEAK GEAK Logo
GEAK Plus Standard CECB Logo
GEAK Preise
Immobilie enkeltauglich?
Todesfalle Haus
GEAK Plus Extra Todesfalle
GEAK Plus Extra Energienotstand
GEAK Plus Extra Energienotstand Todesfalle
Altbau-Modernisierungs-Konzept mit PHPP
Baden-Wuerttemberg, Liechtenstein, Vorarlberg
Gebaeude-Zertifizierung
Informationen in Franzoesisch

Gebaeudeenergieausweis

Jedes westeuropaeische Land hat seinen eigenen staatlichen Gebaeudeenergieausweis. Daneben gibt es von Privatfirmen eigene Labels (wie zum Beispiel Passivhaus fuer alle Klimazonen der Erde).
Passivhaus Institut Logo
In der Schweiz haben die staatlich zustaendigen Kantone die Umsetzung des Gebaeudeenergieausweises an den Verein GEAK in Basel uebertragen.
GEAK Gebaeudeenergieausweis der Kantone Logo CECB Certificat Energetique Cantonal des Batiments Logo

GEAK ist die Abkuerzung fuer Gebaeudeenergieausweis der Kantone. Fuer Gebaeude in der Schweiz koennen Sie bei Renewables-Now AG einen Gebaeudeenergieausweis der Kantone ordern.

GEAK

Der Gebaeudeenergieausweis wird mit dem Softwareprogramm des Vereins GEAK erstellt. Er sieht so aus:
GEAK
Im Fall des GEAK Plus gibt es noch folgenden Zusatz:
GEAK-Plus
Alle Kaeufer eines GEAK oder GEAK Plus muessen zum Kaufzeitpunkt das aktuelle, fuer die ganze Schweiz geltende Nutzungsreglement und Produktreglement anerkennen.

GEAK Plus Standard

CECB Certificat Energetique Cantonal des Batiments Logo
Der GEAK Plus Standard besteht aus dem einfachen GEAK und zusaetzlich einem Beratungsbericht mit 3 Sanierungsvarianten. Eine Sanierungsvariante kann ein oder mehrere Sanierungselemente wie zum Beispiel thermische Aussenwand-Isolation, Kellerdeckendaemmung oder Dachdaemmung einschliessen. Die Pruefung der Nuetzlichkeit verschiedener staatlicher und privater Subventionsprogramme ist inklusive. Der Bericht vergleicht die Sanierungsvarianten untereinander und mit dem Ist–Zustand hinsichtlich Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeit. Auch wenn der Gebaeudeeigner nicht an der Verbesserung der Gebaeudehuelle interessiert sein sollte, findet er im GEAK Plus viele andere Anregungen mit Subventionshinweisen beispielsweise zur Heizung oder aktiven Energieproduktion.

Was gehoert zu einem GEAK Plus Standard?

CECE Certificato Energetico Cantonale degli Edifici Logo

GEAK Preise

Die GEAK-Plus-Preise fuer Wohngebaeude setzen sich zusammen aus Der Basispreis bezieht sich auf ein Einfamilienhaus mit 1 Wohnung bis 180 m2 beheizter Wohnflaeche. Er betraegt aktuell 1900 CHF. Der Preisaufschlag fuer jede weitere Wohnung betraegt 200 CHF. Ist die mittlere beheizte Wohnflaeche pro Wohnung groesser als 180 m2 wird ein oder mehrere weitere Wohnungszuschlaege verrechnet. Die Preiszuschlaege "Todesfalle" und "Energienotstand" beziehen sich auf optionale Leistungen. Darueberhinaus gibt es regional verschiedene Preisabschlaege fuer Kantonssubventionen in 16 Kantonen. Je nach Kanton werden diese Preisabschlaege von Renewables-Now AG verrechnet oder der Kanton zahlt die Subvention direkt an den Gebaeudeeigentuemer aus. Die sechzigminuetige Praesentation des GEAK-Plus-Beratungsberichts ist in Deutsch und Franzoesisch ohne Aufpreis moeglich. Der Preisaufschlag fuer die Ausstellung des GEAK-Plus-Dokuments in Italienisch ist 400 CHF.

Bei der Zusatzoption "Todesfalle" des GEAK Plus erarbeitet der GEAK-Experte GEAK-Experte Logo der Renewables-Now AG mindestens eine Sanierungsvariante, die fuer einen verschaerften sommerlichen Waermeschutz ausgelegt ist. Der Preisaufschlag ist darin begruendet, dass weder die offizielle Software fuer den GEAK Plus noch der Minergie-Verein in Basel ein Gebaeude in der irdischen Heisszeit in der Schweiz simulieren oder berechnen koennen und daher auf eine zusaetzliche aufwendige Gebaeudesimulation mit der Software PHPP zurueckgegriffen wird. Der Preisaufschlag ist 700 CHF.

Bei der Zusatzoption "Energienotstand" des GEAK Plus erstellt der GEAK-Experte CECB Expert Logo der Renewables-Now AG mindestens eine Sanierungsvariante fuer den Problemfall Energiemangellage. Der Standard-GEAK-Plus ohne Zusatzoption "Energienotstand" orientiert sich an den Empfehlungen der Kantone in Form der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
und an den Empfehlungen des Minergie-Vereins in Basel. Da die Empfehlungen der MuKEn 2014, MuKEn 2025 und von Minergie im GEAK Plus fuer Energiemangellagen suboptimale Sanierungsvarianten liefern koennen, hat der Auftraggeber mit der Zusatzoption "Energienotstand" die Moeglichkeit, eine fuer Energiemangellagen besser geeignete Sanierungsloesung im GEAK Plus ausarbeiten zu lassen. Der Aufpreis fuer die Zusatzoption "Energienotstand" betraegt 300 CHF.

Der GEAK Plus ist auch fuer folgende Gemeinden verfuegbar:

District de Delémont
Boécourt Bourrignon Châtillon
Courchapoix Courrendlin Courroux
Courtételle Delémont Develier
Ederswiler Haute-Sorne Mervelier
Mettembert Movelier Pleigne
Rossemaison Saulcy Soyhières
Val Terbi

District Franches-Montagnes
Le Bémont Les Bois Les Breuleux
Les Enfers Les Genevez Lajoux
Montfaucon Muriaux Le Noirmont
Saignelégier Saint-Brais Soubey

District de Porrentruy
Alle La Baroche Basse-Allaine
Basse-Vendline Boncourt Bure
Clos du Doubs Coeuve Cornol
Courchavon Courgenay Courtedoux
Damphreux-Lugnez Fahy Fontenais
Grandfontaine Haute-Ajoie Porrentruy
Vendlincourt

GEAK-Plus-Preise Haus mit 1 Wohnung nach Kanton nach Abzug kantonaler Subventionen:

Aargau 900 Baselland Basel-Stadt 400
Bern Fribourg 900 Glarus 700
Jura Luzern 900 Nidwalden 950
Schaffhausen 900 Solothurn Schwyz 900
Thurgau 900 Vaud 900 Zug 400
Zürich 900

Offerte anfordern:
→ 043 817 4820
Email-Anfrage

Ist Ihre Immobilie enkeltauglich?

Die Erderwaermung ist schneller als die Politiker geplant haben.

Erdoberflaechentemperatur in den letzten 2000 Jahren
Abbildung 2: Erdoberflaechentemperatur in den letzten 2000 Jahren (Quelle Meteoschweiz.ch)

Koennen Ihre Enkel in Ihrem Haus bei zunehmender Erdaufheizung noch leben? Die uebliche Standardversion des GEAK Plus bietet darauf nur bedingt eine Antwort. Die in der Schweiz gueltigen genormten Klimadatensaetze (des Vereins SIA in Zuerich) fuer die Auslegung des sommerlichen Waermeschutzes sind ungenuegend. Auch die Klimadatensaetze von Meteoschweiz fuer die Jahre 2035 und 2060 auf Basis der Weltklimarats-Methodik sind fuer diesen Zweck mangelhaft. Der Mangel ist einerseits darin begruendet, dass der Weltklimarat in den vergangenen Jahrzehnten oft wissenschaftlich fragwuerdige Modellsimulationen verwendet haben, die die Erderwaermung systematisch unterschaetzt haben. Andererseits zeigen die aktuellsten WMO-Daten, dass die Erderwaermung wohl kaum bei 2035 oder 2060 anhalten wird. Im Gegenteil, die Erderwaermung beschleunigt sich gerade.

Erdoberflaechentemperatur 1850 bis 2024
Abbildung 3: Erdoberflaechentemperatur 1850 bis 2024 (Quelle WMO.int)
Das Mittel der Wahl ist eine Modellierung des Gebaeudes mit dem Passivhaus-Projektierungspaket PHPP10 Passivhaus Institut Logo. Das ist die guenstigste Variante, wenn realistische Klimadatensaetze verwenden will und wenn man keine teure dynamische Gebaeudesimulation bezahlen will. Mit dem PHPP10 kann man ein sinnvolles Hitze-Sanierungskonzept entwickeln und auf Tauglichkeit testen. Der Bauherr kann aus ueber 900 Klimadatensaetzen des PHPP10 aus der ganzen Welt frei auswaehlen. Dabei wird angenommen, dass das zukuenftige Klima an Ihrer Immobilie in etwa so schlimm wird wie das bisherige Klima an einem bestimmten, heute waermeren (heisseren) Ort der Erde. Der Aspekt Todesfalle wird bei folgenden GEAK Plus Extra beruecksichtigt:
Wenn schon, denn schon - gleich richtig sanieren

Wird Ihr Gebaeude durch die Erderwaermung zu einer Todesfalle?

1.5 Grad wurde schon im zweiten Halbjahr 2023 erreicht. 2 Grad wird voraussichtlich 2032 erreicht. Die Beschwichtigungen der Regierungen der letzten 50 Jahre zur Erderwaermung haben viele Immobilienbesitzer eingelullt. Wenn Sie jetzt Ihr Gebaeude sanieren, dann sollten Sie gleich fuer die irdische Heisszeit sanieren. Weiter zuwarten ist riskant, da spaeter womoeglich alles fehlt: Geld, Handwerker, Industrieprodukte fuer die Sanierung. Dann sitzen die Immobilienbesitzer in der Falle, womoeglich in einer Todesfalle. Das beste Planungsinstrument ist eine dynamische Gebaeudesimulation. Das ist aber relativ teuer. Guenstiger ist eine statische Gebaeudesimulation. Die ueblichen Gebaeudeenergieprogramme mit statischer Gebaeudesimulation sind fuer den winterlichen Waermeschutz ausgelegt. Dies gilt beispielsweise fuer das GEAK-Programm in der Schweiz und das PHPP-Programm vom Passivhaus Institut. Das PHPP unterscheidet sich von den anderen Programmen unter anderem dadurch, dass es auch mit Einschraenkungen den sommerlichen Waermeschutz halbwegs simulieren kann. Hier floss die Forschung und Erfahrung des Passivhaus-Instituts mit der Gebaeude-Zertifizierung von heissen Klimaten ein.
Passivhaus-Klimazonen-Karte 2022
Abbildung 4: Passivhaus-Klimazonen Weltkarte 2022

Wollen Sie Ihr Haus fuer die irdische Heisszeit fit machen? Fuer Gebaeude in der Schweiz kann dies in einer im GEAK-Plus-Beratungsbericht dokumentierten Sanierungsvariante durch den GEAK-Experten der Renewables-Now AG CECE Esperto Logo eingearbeitet werden. Fuer Baden-Wuerttemberg, Vorarlberg und Liechtenstein kann man das Sanierungskonzept auch komplett mit dem PHPP erstellen.
Wenn schon, denn schon - gleich richtig sanieren

Energiemangellage

Das Problemfeld Energiemangellage wird von der Europaeischen Union und der Schweiz nach wie vor unterschaetzt, siehe zum Beispiel Seite 151 des Fachartikels in Teise. Die letzten 4 Energiemangellagen in der Schweiz in den letzten 120 Jahren waren nach Daniele Ganser (Europa im Erdoelrausch. Die Folgen einer gefaehrlichen Abhaengigkeit. Orell Fuessli 2012) und zuletzt 2022.
Die kantonalen Empfehlungen in Form der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) und des halbstaatlichen Minergie-Vereins sind schoen, wenn keine Energiemangellage eintritt. Tritt eine Energiemangellage aber ein, dann sind viele nach den MuKEn 2014, MuKEn 2025 oder Minergie sanierten Gebaeude moeglicherweise ueberfordert. Auch die offizielle Wirtschaftlichkeitsberechnung im GEAK-PLUS-Beratungsbericht geht davon aus, dass eine ernsthafte Energiemangellage nie eintreten wird. Wer auf Nummer Sicher gehen will, waehlt die Zusatzoption "Energienotstand" beim GEAK-Plus-Beratungsbericht. Der Aspekt Energiemangellage wird bei folgenden Produkten beruecksichtigt:
Wenn schon, denn schon - gleich richtig sanieren

Was ist GEAK Plus Extra Energienotstand Todesfalle?

Der GEAK Plus Extra Energienotstand Todesfalle beruecksichtigt alle notwendigen Elemente nach dem Produktreglement des Vereins GEAK in Basel und ist kompatibel mit den Empfehlungen von Minergie, der MuKEn 2014 und MuKEn 2025. In mindestens einer Sanierungsvariante werden zusaetzlich die Aspekte Energiemangellage und irdische Heisszeit beruecksichtigt. Der GEAK Plus ist dann immer noch kompatibel mit den genannten (halb)staatlichen Reglementen, geht aber ueber diese teilweise wesentlich hinaus. Damit erhaelt der Immobilienbesitzer Informationen, wie er sein Gebaeude energetisch zukunftssicher sanieren kann.

GEAK Plus Extra Energienotstand Todesfalle

Baden-Wuerttemberg, Vorarlberg, Liechtenstein

GEAK-Plus-Beratungsberichte sind fuer die Schweiz-Nachbarn nicht lieferbar. Die einfachste Loesung ist hier die Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes mit dem PHPP. Altbaumodernisierungskonzept mit 1 Sanierungsvariante, die folgende 4 Haupt-Kriterien erfuellt:
  1. Der gewuenschte Gebaeudeenergieeffizienz-Standard Passivhaus-Standard EnerPHit-Standard Energiesparhaus-Standard
  2. Todesfallen-Vermeidung hinsichtlich zukuenftiger Erderwaermung
  3. Energiemangellagen-Resistenz fuer zukuenftige Energiemangellagen
  4. Abgreifen moeglichst vieler staatlicher Subventionen
Der Auftraggeber waehlt den gewuenschten Gebaeudeenergieeffizienz-Standard aus dem Gebaeude-Zertifizierungs-Katalog des Passivhaus Instituts. Der Auftraggeber waehlt den gewuenschten Klimadatensatz
Weltkarte Klimazonen PHPP 2022
Abbildung 5: Passivhaus-Klimazonen Weltkarte 2022
aus den aktuell ueber 900 im PHPP-Programm verfuegbaren Datensaetzen, mit dem die Sanierungsmassnahmen fuer die Todesfallen-Vermeidung erarbeitet werden sollen. Der Passivhausberater der Renewables-Now AG beruecksichtigt die sonstigen zusaetzlichen Praeferenzen des Auftraggebers bei der Erarbeitung dess Sanierungskonzeptes, sofern dies bauphysikalisch moeglich ist. Das Sanierungskonzept muss aber in jedem Fall die vier Hauptkriterien 1, 2, 3 und 4 erfuellen. Der Passivhausberater arbeitet die Sanierungsmassnahmen, die fuer die Haupt-Kriterien 2 und 3 notwendig sind, in das nach Kriterium 1 notwendige Sanierungskonzept ein. Der Auftraggeber bekommt einen PDF-Ausdruck des PHPP (circa 50 - 100 Seiten) mit dem Sanierungskonzept und eine muendliche Erlaeuterung des Sanierungskonzeptes von mindestens 60 Minuten Dauer.

Offerte anfordern:
→ 043 817 4820
Email-Anfrage

Gebaeude-Zertifizierung

Um keine Zeit und Geld mit Rechtsstreitigkeiten und nachtraeglichen Reparaturen zu verschwenden, kann eine Zertifizierung eines neuen oder sanierten Gebaeudes sinnvoll sein. Es gibt unter anderem folgende Zertifizierungssyteme von neuen oder sanierten Gebaeuden bezueglich Energie Gemeinsam ist allen Gebaeude-Zertifizierungen, dass sich die Pruefung in der Regel weder auf die Ueberwachung der Ausfuehrung noch auf die Kontrolle des Nutzerverhaltens bezieht. Die Gewaehrleistung fuer die Planung verbleibt bei den verantwortlichen Fachplanern, die Gewaehrleistung fuer die Ausfuehrung bei der zustaendigen Bauleitung. Dennoch unterscheidet sich der Kontrollumfang durch die verschiedenen Gebaeude-Zertifizierungs-Systeme deutlich. Die Zertifizierer selbst sind in der Regel von einer Zertifizierungsstelle "zertifiziert" (zugelassen). In Oesterreich sind alle Handwerker mit abgeschlossener Handwerkerausbildung bestimmter Berufe automatisch zur Ausstellung von Gebaeudeenergieausweisen zugelassen. Passivhausberater koennen, muessen aber nicht vom Passivhaus Institut zertifiziert sein, Passivhaus-Zertifizierer dagegen muessen vom Passivhaus Institut zertifiziert sein.
In der Schweiz haben die drei Vereine GEAK, Minergie und SNBS die gleiche Adresse. Das Gebaeude-Zertifizierungs-Reglement des Minergie-Vereins in Basel schliesst eine vollstaendige Ueberpruefung beziehungsweise Nachrechnung der gelieferten Angaben durch die Zertifizierungsstelle aus. Auch uebernimmt die Minergie-Zertifizierungsstelle keine Pflicht zur Kontrolle der Qualitaet der Planungsarbeiten und Ingenieurdienstleistungen. Minergie garantiert Plausibilitaetspruefungen und die Pruefung der Einhaltung der Grenzwerte fuer den wichtigen Gebaeude-Luftdichtheitstest.
Die Minergie-Gebaeude-Erstellungs-Zertifizierung prueft die verwendeten GEAK-Zertifikate auf Plausibilitaet. SNBS verwendet die Minergie- und GEAK-Zertifikate ohne weitere Pruefungen. Die Minergie-Gebaeude-Betriebs-Zertifizierung hat eine hohe Kontrolldichte gegenueber der Person, die das Monitoring des Gebaeudes messtechnisch durchfuehrt, die Messdaten auswertet und Korrekturmassnahmen an der Gebaeudetechnik durchfuehrt.
Die fuer die ganze Welt moegliche Zertifizierung von Gebaeuden nach einem Standard des Passivhaus-Institutes verlangt vom Zertifizierer eine 100-Prozent-Pruefung der vom Passivhausberater erstellten PHPP-Projektierung und die Kontrolle der Einhaltung der Grenzwerte fuer den sehr strengen Gebaeude-Luftdichtheitstest. Eine Ueberpruefung der Bauausfuehrung vor Ort ist nicht automatisch Gegenstand der Zertifizierung. Eine zusaetzliche Qualitaetspruefung der Bauausfuehrung durch die Zertifizierungsstelle ist jedoch insbesondere dann sinnvoll, wenn bei der verantwortlichen Bauleitung noch keine Erfahrung mit dem Bau von Passivhaeusern beziehungsweise mit EnerPHit-Modernisierungen vorliegt. Die Einschaltung eines Zertifizierers schon vor dem Detail-Engineering (Vorprojekt) durch einen Architekten bietet dem Bauherren einen substantiellen Mehrwert. Eventuelle Korrekturen oder Aenderungsempfehlungen koennen so noch ohne grosse Folgekosten in die PHPP-Projektierung durch den Passivhausberater uebernommen und eingearbeitet werden. Der Zertifizierer seinerseits kann sich bei kniffeligen Fragen auch den Rat der Forschungsabteilung des Passivhaus Institutes holen.
Auch eine Mehrfachzertifizierung ist moeglich. Renewables-Now AG unterstuetzt Sie bei der Auswahl der Zertifizierungen.

Jetzt Altbaumodernisierung
⇒ mit GEAK Plus
⇒ mit GEAK Plus und PHPP
⇒ mit PHPP
Bluesky



Copyright Renewables-Now AG (Renewables-Now SA) 2010 - 2025. CECB, CECE und GEAK sind Wortmarken des Vereins GEAK, Minergie des Vereins Minergie, Passivhaus-Institut-Logo ist eine Wort-Bild-Marke von Wolfgang Feist, Copyright Meteoschweiz-Diagramm: Bundesamt fuer Meteorologie und Klimatologie in Zuerich; Copyright WMO-Diagramm: World Meteorological Organization in Genf. Alle Bilder auf dieser Domain mit CC-BY-SA-4-0 im Dateinamen sind lizensiert unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 license. Die 3.0-Lizenzen sind benachbart zur 4.0-Lizenz auffindbar. Die jeweiligen Urheber sind im Dateinamen nach CC-BY-SA-4-0 (CC-BY-3.0) aufgelistet. Alle Bilder auf dieser Domain mit CC0 im Dateinamen sind gemeinfrei.