Mit dieser Datenschutzerklaerung informieren wir, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitaeten und Taetigkeiten einschliesslich unserer Webseite renewables-now.ch bearbeiten. Wir informieren insbesondere, wofuer, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem ueber die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten. Fuer einzelne oder zusaetzliche Aktivitaeten und Taetigkeiten koennen weitere Datenschutzerklaerungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschaeftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten. Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem auslaendischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europaeischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europaeische Kommission anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewaehrleistet. 1. Kontaktadressen Verantwortung fuer die Bearbeitung von Personendaten: Renewables-Now AG Annonciades 21 2900 Porrentruy info@renewables-now.ch Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche fuer die Bearbeitung von Personendaten gibt. 1.1 Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzberater Wir verfuegen ueber die nachfolgende Datenschutzbeauftragte bzw. den nachfolgenden Datenschutzberaten als Anlaufstelle fuer betroffene Personen und Behoerden bei Anfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz: Stephan Volkwein Renewables-Now AG Annonciades 21 2900 Porrentruy datenschutz@renewables-now.ch 1.2 Datenschutz-Vertretung im Europaeischen Wirtschaftsraum (EWR) Wir verfuegen ueber nachfolgende Datenschutz-Vertretung gemaess Art. 27 DSGVO: Stephan Volkwein Renewables-Now AG Annonciades 21 2900 Porrentruy datenschutz@renewables-now.ch Die Datenschutz-Vertretung dient betroffenen Personen und Behoerden in der Europaeischen Union (EU) und im uebrigen Europaeischen Wirtschaftsraum (EWR) als zusaetzliche Anlaufstelle fuer Anfragen im Zusammenhang mit der DSGVO. 2. Begriffe und Rechtsgrundlagen 2.1 Begriffe Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natuerliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, ueber die wir Personendaten bearbeiten. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhaengig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Loeschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Veraendern, Verbreiten, Verknuepfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten. Der Europaeische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europaeischen Union (EU) sowie das Fuerstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personendaten als Verarbeitung von personenbezogenen Daten. 2.2 Rechtsgrundlagen Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz ueber den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung ueber den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV). Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personendaten gemaess mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO fuer die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfuellung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchfuehrung vorvertraglicher Massnahmen. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO fuer die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person ueberwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitaeten und Taetigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlaessig ausueben sowie darueber kommunizieren zu koennen, die Gewaehrleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Anspruechen und die Einhaltung von schweizerischem Recht. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO fuer die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfuellung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemaess allenfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europaeischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO fuer die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im oeffentlichen Interesse liegt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO fuer die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO fuer die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natuerlichen Person zu schuetzen. 3. Art, Umfang und Zweck Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitaeten und Taetigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlaessig ausueben zu koennen. Solche Personendaten koennen insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Geraetedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen. Wir bearbeiten Personendaten waehrend jener Dauer, die fuer den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder geloescht. Wir koennen Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir koennen Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte uebermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewaehrleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz. Wir bearbeiten Personendaten grundsaetzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen. Sofern und soweit die Bearbeitung aus anderen rechtlichen Gruenden zulaessig ist, koennen wir darauf verzichten, eine Einwilligung einzuholen. Wir koennen Personendaten beispielsweise ohne Einwilligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfuellen, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um ueberwiegende Interessen zu wahren. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung fuer ein Nutzerkonto freiwillig an uns uebermittelt. Wir koennen solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch, in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Wenn wir Daten ueber andere Personen uebermittelt erhalten, sind die uebermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenueber diesen Personen zu gewaehrleisten sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen. Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus oeffentlich zugaenglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausuebung unserer Aktivitaeten und Taetigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gruenden zulaessig ist. 4. Personendaten im Ausland Wir bearbeiten Personendaten grundsaetzlich in der Schweiz und im Europaeischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir koennen Personendaten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. uebermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen. Wir koennen Personendaten in alle Staaten und Territorien auf der Erde sowie anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht gemaess Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz sowie – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemaess Beschluss der Europaeischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewaehrleistet. Wir koennen Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewaehrleistet, uebermitteln, sofern der Datenschutz aus anderen Gruenden gewaehrleistet ist, insbesondere auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahmsweise koennen wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafuer die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfuellt sind, beispielsweise die ausdrueckliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft ueber allfaellige Garantien oder liefern eine Kopie allfaelliger Garantien. 5. Rechte von betroffenen Personen 5.1 Datenschutzrechtliche Ansprueche Wir gewaehren betroffenen Personen saemtliche Ansprueche gemaess dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfuegen insbesondere ueber folgende Rechte: Auskunft: Betroffene Personen koennen Auskunft verlangen, ob wir Personendaten ueber sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprueche geltend zu machen und Transparenz zu gewaehrleisten. Dazu zaehlen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfaelligen Bekanntgabe bzw. einem allfaelligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten. Berichtigung und Einschraenkung: Betroffene Personen koennen unrichtige Personendaten berichtigen, unvollstaendige Daten vervollstaendigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschraenken lassen. Loeschung und Widerspruch: Betroffene Personen koennen Personendaten loeschen lassen ("Recht auf Vergessen") und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung fuer die Zukunft widersprechen. Datenherausgabe und Datenuebertragung: Betroffene Personen koennen die Herausgabe von Personendaten oder die uebertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen. Wir koennen die Ausuebung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulaessigen Rahmen aufschieben, einschraenken oder verweigern. Wir koennen betroffene Personen auf allenfalls zu erfuellende Voraussetzungen fuer die Ausuebung ihrer datenschutzrechtlichen Ansprueche hinweisen. Wir koennen beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geschaeftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir koennen beispielsweise auch die Loeschung von Personendaten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern. Wir koennen fuer die Ausuebung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgaengig ueber allfaellige Kosten. Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet. 5.2 Recht auf Beschwerde Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprueche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Beschwerde bei einer zustaendigen Datenschutz-Aufsichtsbehoerde zu erheben. Datenschutz-Aufsichtsbehoerde fuer private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenoessische Datenschutz- und oeffentlichkeitsbeauftragte (EDoeB). Betroffene Personen haben – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – das Recht, Beschwerde bei einer zustaendigen europaeischen Datenschutz-Aufsichtsbehoerde zu erheben. 6. Datensicherheit Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewaehrleisten. Wir koennen aber keine absolute Datensicherheit gewaehrleisten. Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschluesselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekuerzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschluesselung mit einem Vorhaengeschloss in der Adressleiste. Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsaetzlich jede digitale Kommunikation – der Massenueberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Ueberwachung durch Sicherheitsbehoerden in der Schweiz, im uebrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir koennen keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehoerden nehmen. 7. Nutzung der Website 7.2 Server-Logdateien Wir koennen fuer jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur uebermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden koennen: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberflaeche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich uebertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer). Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen koennen, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlaessig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu koennen – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten. 8. Benachrichtigungen und Mitteilungen Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und ueber andere Kommunikationskanaele wie beispielsweise Instant Messaging oder SMS. 8.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung Benachrichtigungen und Mitteilungen koennen Weblinks oder Zaehlpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geoeffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zaehlpixel koennen die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benoetigen diese statistische Erfassung der Nutzung fuer die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Beduerfnisse und Lesegewohnheiten der Empfaengerinnen und Empfaenger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlaessig versenden zu koennen. 8.2 Einwilligung und Widerspruch Sie muessen grundsaetzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdruecklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gruenden zulaessig. Fuer eine allfaellige Einwilligung verwenden wir nach Moeglichkeit das "Double Opt-in"-Verfahren, das heisst, Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestaetigung anklicken muessen, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir koennen solche Einwilligungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheitsgruenden protokollieren. Sie koennen grundsaetzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch koennen Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung fuer die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitaeten und Taetigkeiten. 10. Dienste von Dritten Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitaeten und Taetigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlaessig ausueben zu koennen. Mit solchen Diensten koennen wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gruenden mindestens zeitweilig die Internet Protocol (IP)-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer. Fuer erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke koennen Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitaeten und Taetigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu koennen. Wir nutzen insbesondere: Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) fuer Nutzerinnen und Nutzer im Europaeischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz. 10.1 Digitale Infrastruktur Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benoetigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitaeten und Taetigkeiten in Anspruch nehmen zu koennen. Dazu zaehlen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewaehlten Anbietern. Wir nutzen insbesondere: Datatables CDN: Content Delivery Network (CDN); Anbieterinnen: SpryMedia Ltd., Scotland. Cloudflare: Content Delivery Network (CDN); Cloudflare Inc. (USA). Gravatar: Content Delivery Network (CDN); Aut O'Mattic A8C Ireland Ltd., Ireland. JSDelivr: Content Delivery Network (CD). 10.2 Audio- und Video-Konferenzen Wir nutzen spezialisierte Dienste fuer Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu koennen. Wir koennen damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchfuehren. Fuer die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergaenzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklaerungen und Nutzungsbedingungen. Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmaessig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen. 12. Erfolgs- und Reichweitenmessung Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen koennen wir beispielsweise den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitaeten und Taetigkeiten sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir koennen aber beispielsweise auch ausprobieren und vergleichen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden ("A/B-Test"-Methode). Aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung koennen wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte staerken oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen. Fuer die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Faellen die Internet Protocol (IP)-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsaetzlich gekuerzt ("IP-Masking"), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen. Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung koennen Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Groesse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den - zumindest ungefaehren - Standort. Grundsaetzlich werden allfaellige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht fuer die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, koennen die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen. Wir nutzen insbesondere: • AWStats: Erfolgs- und Reichweitenmessung; Entwicklerin: AWStats (freie Open Source-Software); Angaben zum Datenschutz: Auswertung von Server-Logdateien auf eigener Server-Infrastruktur, "Was ist AWStats / Uebersicht ueber die Funktionen" ("What is AWStats / Features Overview") (https://72f412a2a26c5b94413c358df6658c0c8ee37ae4-m.proxy1.startpage.com/pj/fhspgfdsvpt/tubutxb/ST/maciKk4xQhZLSHyoPQUpBi8jcQ//////////docs/awstats_what.html?SURFLYFRAMEORIGIN=https://www.doodle.COM). Google Analytics: Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Google Analytics-spezifische Angaben: Messung auch ueber verschiedene Browser und Geraete hinweg (Cross-Device Tracking) sowie mit pseudonymisierten Internet Protocol (IP)-Adressen, die nur ausnahmsweise vollstaendig an Google in den USA uebertragen werden, "Datenschutz" (https://4d3ad909ddec8566b7294262f8c2bbb2b49304d8-m.proxy1.startpage.com/npd/fmhpph/uspqqvt/ST/maciKk4xQhZLSHyoPQUpBi8jcQ//////////analytics/answer/6004245?SURFLYFRAMEORIGIN=https://www.doodle.COM), "Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics" (https://4d3ad909ddec8566b7294262f8c2bbb2b49304d8-m.proxy1.startpage.com/npd/fmhpph/tmppu/ST/maciKk4xQhZLSHyoPQUpBi8jcQ//////////dlpage/gaoptout?SURFLYFRAMEORIGIN=https://www.doodle.COM). Google Tag Manager: Einbindung und Verwaltung von sonstigen Diensten fuer die Erfolgs- und Reichweitenmessung sowie weiteren Diensten von Google als auch von Dritten; Anbieterin: Google; Google Tag Manager-spezifische Angaben: "Mit Google Tag Manager erfasste Daten"(https://4d3ad909ddec8566b7294262f8c2bbb2b49304d8-m.proxy1.startpage.com/npd/fmhpph/uspqqvt/ST/maciKk4xQhZLSHyoPQUpBi8jcQ//////////tagmanager/answer/9323295?SURFLYFRAMEORIGIN=https://www.doodle.COM?hl=de); weitere Angaben zum Datenschutz finden sich bei den einzelnen eingebundenen und verwalteten Diensten. 13. Schlussbestimmungen Wir koennen diese Datenschutzerklaerung jederzeit anpassen und ergaenzen. Wir werden ueber solche Anpassungen und Ergaenzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veroeffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklaerung auf unserer Website. Stand 20.6.2025